Hilfe, mein Mann hat mich verlassen und ich muss nun sehen, wie ich mit meinen beiden Kindern allein zurecht komme. Was kann ich tun und an wen kann ich mich wenden, damit ich Hilfe bekomme? Wie kann ich Kontakt zu anderen alleinerziehenden Müttern bekom

Alleinerziehende Mütter erleben in den meisten Fällen einen komplizierten und schwierigen Prozess des Status-Übergangs, sei es nun durch Schwangerschaft, ohne Ehe oder feste Partnerschaft, oder durch Witwenschaft, durch Trennung oder durch andere Gründe. In Deutschland sind zur Zeit mehr als 82% Frauen alleinerziehend. Die Situation für alleinerziehende Mütter ist in den meisten Fällen mit Sorgen und Existenznot verbunden.

Hilfestellung für alleinerziehende Mütter

Hier sind einige Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die alleinerziehenden Müttern bewusst machen sollen, dass ihre Lage nicht immer beängstigend sein muss. Man sollte sich klar machen, dass die Lebensform des Alleinerziehens eine Lebensform von vielen ist – sie muss deshalb nicht schlechter oder besser sein.

Man plant besser in kleinen Schritten und analysiert die Lebenslage. Dabei sollte man sich folgendes klar vor Augen führen:

  • Wie sieht meine Rolle als Hauptversorgerin und Mutter aus?
  • Wo finde ich ein Kinder-Betreuungsnetzwerk?
  • Wie sieht meine Bildungs- und Berufssituation aus?
  • Was steht als Haushaltseinkommen zur Verfügung?
  • Wie und wo finde ich Kontakte und Kooperationen?
  • Wie kann ich an Aktivitäten, die mich interessieren, teilnehmen?
  • Habe ich neben allem Stress auch kleine Erholungsphasen?
  • Habe ich genügend Sozialanbindung?

Man sollte eher die Vorteile der Situation sehen, als die Nachteile. Positives Denken bringt einen weiter und öffnet neue Denkschemata. Das Leben kann mehr Unabhängigkeit und Selbständigkeit mit sich bringen, als dies vielleicht vorher der Fall war. Es gibt unzählige Webseiten zu diesem Thema, die man auch nutzen sollte, um Kontakt zu Gleichgesinnten zu bekommen. Hier kann man auch mehr über Veranstaltungen und gemeinsame Treffen erfahren.

Wer sich in einer besonderen Risikosituationen befindet, wie Arbeitslosigkeit oder Sozialhilfe bezieht, sollte sich dieser Lage bewusst sein und nicht die Probleme ignorieren. Aus solchen Phasen kann man wieder herauskommen. Das Mobilisieren von eigenen Stärken und Talenten ist jetzt sehr wichtig. Kontakte müssen geknüpft und genutzt werden, sei es, dass man mit Freunden über seine Lage spricht, oder Institutionen und Ämter aufsucht, um mehr über Möglichkeiten und Hilfe zu erfahren. Information ist alles.

Es gibt in jeder Stadt Beratungsstellen, die einem weiter helfen können und Möglichkeiten aufzeigen, um das Beste aus der Situation zu machen. Bundes- und Landesverbände Alleinerziehender sind kompetente Ansprechpartner. Über sie kommt man auch an die Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender.

Bei Arbeitslosigkeit ist es wichtig, nur alles erdenklich mögliche auszuschöpfen. Da man als alleinerziehende Mutter in einer besonderen Lage ist, sollte die Arbeit zu den Lebensbedingungen passen. Zeitungen, Arbeitsämter, Internet sind Wege, um sich in seiner Region über Job-Angebote zu informieren. Auch sollte man über eine Weiterbildung nachdenken. Damit kann man seine Wiedereinstiegschancen verbessern. Wer Talente besitzt, wie Schreiben, Texten oder gar Übersetzungen tätigen kann, hat Chancen, eine Arbeit von zu Hause aus aufzubauen. Nachhilfestunden sind eine weitere Idee, die es lohnt auszuloten.

Man sollte bei aller Suche und Organisation auch an sich denken. Entsprechende Pausen und Auszeiten, die einem selber gehören, sind wichtig. Das können Spaziergänge oder das wohltuende Vollbad bei Kerzenschein sein. Es gibt zahlreiche Angebote von Sportvereinen, Volkshochschulen oder Krankenkassen, die es einem ermöglichen, mehr über Yoga, Jazzdance oder Malerei zu erfahren. Sport treiben ist für alle wichtig, ganz besonders aber, wenn man in einer anspannenden Situation lebt.

Ratgeber, Broschüren, Literatur und selbst wissenschaftliche Abhandlungen sind ein wesentlicher Bestandteil, um seine Problematik besser zu verstehen. Man lernt sehr viel und es hilft, sich über seine Situation mehr im klaren zu sein. Ein kleiner Hinweis kann schon einen neuen Impuls geben und zu einer neuen Idee führen. In Buchhandlungen und Bibliotheken gibt es die entsprechenden Bücher und Ratgeber zu dem Thema.

Be Sociable, Share!

Keine Antworten »

Keine Antworten bisher.

TrackBack URL

Antwort schreiben:

Be Sociable, Share!
Kategorien
Seiten
Letzte Fragen
Letzte Antworten
Sponsoren
Populäre Fragen
Tags